Honig-Symphonie-2019

verdeckelte Honigwabe vor der Ernte

Wenn alle Faktoren günstig sind, kann ich zweimal im Jahr Honigüberschüsse aus dem Bienenvolk entnehmen, in der Regel Mitte/Ende Mai und dann nochmals Ende Juni/Anfang Juli. In diesem Jahr, in 2019, habe ich mich aus verschiedenen Gründen für eine nur einmalige Ernte entschieden. Dieser Anfang Juli geerntete Honig ist somit ein Spiegel der Blütenabfolgen in 2019 von Anfang April bis Ende Juni. „Es sind eben nicht nur einzelne Musikinstrumente zu hören – es ist eine Symphonie“ Halt geschmacklich. Honig-Symphonie-2019!

Dieser Honig wurde nicht gerührt! Warum ich den Honig nicht rühre, wenn es nicht unbedingt sein muss? Gerührter Honig bleibt zwar schön crèmig und damit gut streichförmig, eine z.T. nicht wenig geschätzte Eigenschaft des Honigs beim Kunden. Aber aufgrund des Rührens kann dieser Honig seinen „teleologischen“ Zustand – fest und kristallin – nicht einnehmen. Honigbiografie ist halt Philosophie!

Die natürliche Entwicklung des Honigs ist aber vom wässrigen Zustand, wenn die Bienen den Nektar nach Hause tragen bis hin zum Kristallinen. Das ist die Natur des Honigs. Seine Biografie. Honig-Symphonie-2019

Dr. Ulrich Miller / 14.07.2019

… AUSVERKAUFT / 08.11.2019

Von Bienen und Menschen – Leben mit Bienen

 

 

Samstag, 02.02.2019 in der Waldorfschule in Wahlwies am Bodensee  um 19:30 Uhr.

Zusammen mit dem Veranstalter freue ich mich auf Ihr Kommen zu meinem Vortrag.

 

„Womit ernährst du eigentlich deine Bienen während des Winters?“

Im Bild oben sehen Sie Werkzeuge des Imkers, aufgenommen in einem ethnologischen Museum in Lissabon. Die Werkzeuge lassen erkennen, dass die traditionelle Bienenhaltung in Portugal (auch) im Naturwabenbau praktiziert wurde.

„Womit ernährst du eigentlich deine Bienen während des Winters?“ wird der kommunistische Bürgermeister Peppone von Don Camillo gefragt. „Mit den Schriften von Karl Marx?“ Peppone: „Nein, zu teuer. Ich hab da was viel Besseres: Ich wiederhole ihnen Ihre nächste Predigt, da nicken sie sofort ein.“
Es ist zwar richtig, dass die Bienen im Winter ruhen, aber die Frage ist noch nicht beantwortet, wovon sie sich ernähren.

Sie sind in Winterruhe und haben ihre Lebensprozesse reduziert auf Wärmeproduktion, sodass sie den kalten Winter überleben. Zur Frage ob Bienen überhaupt schlafen finden Sie ein paar Antworten in https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2014-07/studie-biene-schlaf

Bienen ernähren sich im Winter von ihrem von Frühjahr bis Spätsommer gesammelten Honig. Im Moment ist bei meinen Bienenvölkern schön zu beobachten, wie sie ihre Wintervorräte aufstocken. Ab ca. September brüten sie weniger und so wird auf den Waben Platz frei für ihre Winterrvorräte.

Bleibt die Frage an mich als Bienenhalter: Womit ernährst du eigentlich deine Bienen während des Winters?

In der Hauptsache ernähren sie sich von den Früchten ihrer Arbeit, also von ihrem Honig, den sie in aller Regel ab Spätsommer eintragen. In den vergangenen Jahren musste ich nur sehr wenig unterstützend füttern, weniger als 15 % ihres gesamten Futtervorrats. Es ist ein Flüssigmix aus Zucker, ihrem Honig und Tee.

So kann ich mit gutem Gewissen sagen, dass der von mir zum Verkauf angebotene Honig aus ihren Überschüssen stammt. Ein nachhaltiges Prinzip. Ich quetsche nicht den letzten Tropfen Honig aus den Bienenvölkern raus, die dann mittellos dastehen und speise sie mit billigem Zucker ab, sondern ich ernte in der Hautsache Überschüsse. Das ist der Hintergrund zum Honig der Bienen meiner Imkerei.
Das Leitbild meiner Imkerei finden Sie auf https://miller3bienen.de/leitbild/

Einen ausgewählten Sommerhonig 2018 gibt es auch im 350 g Glas. (Ich habe mich überzeugen lassen, dass es auch Menschen geben soll, für die ein 500 g Glas Honig pro Woche einfach zu viel des Guten ist.)

Das komplette Honig-Angebot finden Sie hier:
https://miller3bienen.de/honig/

Oder darf es für einen Naturliebhaber ein Geschenk-Gutschein sein für ein Bienenseminar? Man muss ja nicht gleich mit der Bienenhaltung beginnen, wenn man ein Einführungsseminar besucht, sondern kann dieses als Möglichkeit sehen, sich über einen Zeitraum von einem knappen halben Jahr einen vertieften Einblick in das Bienen-Wesen zu verschaffen. Lebenswelten wahrnehmen. Lebenswelten erweitern.

Angebote zu den Seminaren finden Sie unter:
https://miller3bienen.de/oekologisch-imkern/
Anmeldungen zu den Seminaren in 2019 sind ab sofort möglich.

Und zum Thema Bienen und Kunst gibt es in Kürze eine Ausstellung in München. Infos unter: https://www.hwk-muenchen.de/artikel/bienengold-74,0,8981.html

„Die Welt ist voller Wunder, die nur auf dich warten.“  MILLER, n.p.,

Ulrich Miller, 04.09.2018